Interimslösung ist fertiggestellt - Naturrasen wird noch hergestellt
Wiederaufbau Rhein-Ahr-Stadion Sinzig
Maßnahme Nummer 07
Das Stadion befindet sich unmittelbar neben der Ahr, entlang der Straße "Grüner Weg".
2/3 der Grundstücks wird nun laut SGD zum kritischen Bereich des Überschwemmungsgebiets ernannt , weshalb eine tiefgründige Standortanalyse für alternativen Lösungen und den Hochwasserschutz durchgeführt wurde. Zudem wurde eine Tieferlegung für zunehmenden Retentionsraum und eine positive Auswirkung auf die Fließgeschwindigkeit der Ahr geprüft.
Alternative Standorte die in direkter Nähe zum Schulzentrum liegen wurden nicht gefunden, sodass sich gemäß aktuellem Stadtratsbeschluss vom 03.11.2022 für einen Aufbau am alten Standort ausgesprochen wurde.
Die Modellierungen, welche durch das Büro Porz & Partner erstellt und dem Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt wurden ergaben, dass eine Tieferlegung des Grundstück des Rhein-Ahr-Stadion eine positive Auswirkung auf die Hydraulik des Gerinnes und somit auf den Abfluss der Ahr hätte.
Die temporäre Maßnahme zur Sportanlage wurde fertiggestellt und kann von den Vereinen wieder genutzt werden. Eine Containeranlage in Form von Umkleide und Sanitäranlagen wurde errichtet, um die Nutzung der Sportanlage möglich zu machen.
Der Neubau des Rhein-Ahr-Stadion sowie des Tennenplatzes wurden aufgrund von Erkenntnissen aus der Wasserwirtschaft und dem Kreis nochmal überarbeitet und in Form einer Bedarfsplanung erörtert. Die Ergebnisse wurden bereits am 29.11.23 im Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales sowie am 08.01.2024 im Hauptausschuss vorgestellt und vor beraten. Am 25.01.2024 erfolgten im Stadtrat nachfolgende Beschlüsse:
- Das Rhein-Ahr-Stadion sowie der Tennenplatz werden nicht tiefergelegt - einstimmig gefasst
- Die Laufbahn des Rhein-Ahr-Stadion wird mit Tartanbelag ausgeführt. Die Mehrkosten in Höhe von rd. 400 Tsd. € sind über den städtischen Haushalt zu tragen. Fördermöglichkeiten sind zu prüfen - einstimmig gefasst
- Der Rasenplatz des Rhein-Ahr-Stadion wird als Naturrasenplatz hergestellt - einstimmig gefasst
- Der Tennenplatz wird als Kunstrasenplatz hergestellt - mehrheitlich gefasst
- Das Rhein-Ahr-Stadion wird zum Standort des alten Tenneplatz verlagert - einstimmig gefasst.
Derzeit wird die Planerausschreibung der Leistungsphasen 1-8 vorbereitet. Aufgrund der Wertgrenzen wird davon ausgegangen, dass eine EU- Ausschreibung hierfür erforderlich wird. Aufgrund von anstehenden Abstimmungen mit dem Kreis bzgl. den anstehenden Maßnahmen an der Ahr in dem Bereich und hydraulischen Berechnungen verzögert sich die Ausschreibung.
Der Wiederaufbau des Naturrasen ist gestartet und soll im Frühjahr abgeschlossen sein.
Der Förderantrag zur temp. Maßnahme wurde eingereicht und bewilligt.
Beauftragte(r) Planer: MB Plan für die Bedarfsplanung
Beauftragtes Unternehmen Interims Läuferbahn etc.: Knoll GmbH
Beauftragtes Unternehmen Naturrasen: Eurogreen GmbH
Voraussichtlicher Abschluss der Maßnahme: Interimslösung Naturrasen Frühjahr 2025
(Stand Dezember 2024)
westliches Halbrunde
Östlicher Halbrunde nach der Reinigung
westliches Halbrunde nach der Reinigung
Läuferbahn in der Vorbereitung
östliches Halbrunde
Stadion unmittelbar nach der Flut
unmittelbar nach der Flut
Luftbild vor Flutereignis
Luftbild nach Flutereignis